Katrin Sass - "Das Glück wird niemals alt"
Jetzt Tickets sichern bei Lotto-Huppa in Doberlug-Kirchhain oder Touristinformation Doberlug-Kirchhain.
Die Schauspielerin Katrin Sass (Usedom-Krimi/ARD) liest am 21. Juni 2022 im Refektorium am Schloss Doberlug aus ihrer Autobiografie "Das Glückwird niemals alt".
Das Buch
Während ihr Film "Good Bye,Lenin!" auf seinen Siegeszug wartete, schrieb Katrin Sass ein Buch. Schon als Kind gab es nur einen Traum: Sie wollte Schauspielerin werden! Für seinen Film "Bis dass der Tod euch scheidet" entdeckte sie Heiner Carow. Da war sie noch Schauspielschülerin. Als sie im Alter von 25 Jahren für die Darstellung der Nina Kern in Hermann Tschoches "Bürgschaft für ein Jahr" auf der Berlinale 1982 den Silbernen Bären erhielt, hatte sie das ganz große schon erreicht. Doch danach wurde es still um sie.
Nach der Wende wartete niemand auf Katrin Sass. Es folgte der steile Weg nach unten, der zerstörerische Weg in die Alkohol-Sucht und der qualvolle Weg heraus…In diesem schonungslos offenen und eindringlichen Buch erinnert sich Katrin Sass an die bewegenden Stationen ihres Lebens. Von Kindheit an im Widerstreit mit Reglementierungen, unterdrückt im Drang nach Freiheit, zeigt sich im unangepassten Verhalten eine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit – eine Begegnung mit einer leidenschaftlichen und lebenshungrigen Frau, die durch Sensibilität und Wahrhaftigkeit überzeugt, im Leben wie auf der Leinwand.
Die Autorin
Katrin Sass, geboren 1956 in Schwerin, gehörte zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen der DDR. Nach einer Ausbildung als Telefonistin studierte sie an der Schauspielschule in Rostock. Nach der Wiedervereinigung spielte sie in zahlreichen Folgen von Polizeiruf 110 sowie in Frank Beyers Film "Sie und er" (1991) und in Dominik Grafs "Sperling und der brennende Arm" (1997). Nach "Heidi M.", für deren Darstellung sie den Bundesfilmpreis erhielt, feierte sie mit "Good Bye, Lenin!" einen triumphalen Erfolg.
Erlebniswochenende
Party und mehr auf Schloss Doberlug
Zu einem Erlebniswochenende lädt der Förderverein Schloss Doberlug e.V. am 9. Juli und 10. Juli 2022 ein. Unsere Besucher dürfen sich auf Livemusik, Genuss, Spannung und Geselligkeit am Schloss freuen.
Schlossparty: Am 9. Juli 2022 werden Simone Bartel mit ihrer Lena Nena Double Show und DJ Kito auf dem Doberluger Schlosshof für gute Laune sorgen. Lena, die deutschlandweit mit ihrer einzigartigen Nena-Double-Show on Tour ist, präsentiert ihrem Publikum die größten und bekanntesten Songs der Pop-Ikone Nena. Los geht es um 20:00 Uhr.
Tickets für 8 Euro (Abendkasse: 12 Euro) gibt es im Vorverkauf in den Huppa-Presse-Shops und der Touristinformation Doberlug-Kirchhain (Bahnhof).
Markt am Schloss: Der Förderverein bietet heimischen und regionalen Produzenten eine Plattform bei einem Markt für Kulinarisches und Handwerkliches. Händler mit regionalen Produkten von deftig bis süß werden ihre Produkte am 10. Juli 2022 von 10 bis 16 Uhr auf dem Schlossgelände anbieten. Der Schlossförderverein selbst schenkt regionale Weine aus und verkauft Flaschenbiere aus dem Finsterwalder Brauhaus. Der Eintritt ist frei.
Blasmusikfrühschoppen: Gleichzeitig mit dem Markt beginnt auf dem Schlosshof ein Blasmusikfrühschoppen mit den Schwarzheider Blasmusikanten. Der Eintritt ist frei.
Sammeltassen-Kaffeetafel: Am Nachmittag lädt Vereinsmitglied Silke Neumann zu ihrer beliebten großen Sammeltassen-Kaffeetafel mit frischen Kuchen ein. Der Eintritt ist frei.
Kranzreiten: Hoch zu Ross beginnt um 15 Uhr im Schlossgraben das Kranzreiten des Fahr- und Reitvereins Lindena um die Pokale vom Schlossförderverein. Die Teilnehmer treten auf Groß- und Kleinpferden in den Wettstreit.
Wir sind bei Facebook!
Der Förderverein Schloss Doberlug auch bei Facebook zu finden. Folgt uns und ihr seid immer auf dem aktuellsten Stand.
Presseartikel 2021
Lausitzer Rundschau, 28. Februar 2021
Schlösser der Lausitz
Die LAUSITZER RUNDSCHAU stellt in einer Serie "Schlösser der Lausitz" vor. Jetzt war das Schloss Doberlug an der Reihe. Der Beitrag stellt die erfolgreiche Entwicklung des Renaissanceschlosses zum Kultur- und Veranstaltungszentrum des Landkreises Elbe-Elster dar. Leider sind derzeit wegen der weltweiten Corona-Pandemie keine Besuche im Schloss möglich.
Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: